Die erste Ka 6 entstand 1955 und hatte eine Spannweite von 14 Metern. Ihre Spannweite wurde mit Zwischenschritt von 14,4 m auf 15 m vergrößert, so daß sie die Bedingungen der Standardklasse voll ausnutzte. Die Ka 6 ist das Segelflugzeug, das bis heute am meisten gebaut wurde. Über 1400 Exemplare wurden in Poppenhausen in der Röhn gefertigt und heute sind noch etwa 690 in Deutschland zugelassen. Die erste Version der Ka 6 war die Ka 6 O, es folgte Ka 6 A, Ka 6 B, Ka 6 BR und schließlich die CR-Variante und die CR-Pe mit Pendelhöhenruder. Die Ka 6 E ist die letzte und ausgereifteste Variante der Ka 6 und kam 1965 auf den Markt. Diese Version ist gegenüber dem Vorgänger ca. 7 cm niedriger, wodurch der Sitz etwas nach hinten geneigt werden mußte. Außerdem wurde die Aerodynamik durch ein Pendelhöhenruder verbessert. Die Ka 6 besteht aus einem Sperrholzschalenrumpf und besitzt eine Kombi-Kupplung im Schwerpunkt. Die Haube ist aufgesteckt und die Randbögen der Flügel bestehen aus Gfk. Dieses revolutionäre Flugzeug beherrschte die Standardklasse von '59 bis '69 in der ganzen Welt. Eine ganze Reihe von Rekorden, wie z. B. ein Höhenrekord von 10 075m (1967), wurden mit ihr erflogen.
Version | 0 und A | B, BR und CR | E |
Baujahr | 1955 | 1958 | 1965 |
Klasse | Clubklasse | Clubklasse | Clubklasse |
Spannweite | 14 m bzw. 14,4 m | 15 m | 15 m |
Länge | 6,70 m | 6,68 m | 6,64 m |
Flügelfläche | 12,17 m | 12,4 m² | 12,4 m² |
Streckung | 17,04 | 18,15 | 18,1 |
Leermasse | 180 kg | 185 kg | 210 kg |
max. Flugmasse | 300 kg | 300 kg | 310 kg |
Profil | Wurzel: NACA 63-618 Mitte: NACA 63-615 Außen: Joukowsky 12,5% |
Wurzel: NACA 63-618 Mitte: NACA 63-615 Außen: Joukowsky 12,5% |
Wurzel: NACA 63-618 Mitte: NACA 63-615 Außen: Joukowsky 12,5% Nase: Wortmann |
max. Flächenbelastung | 24,65 kg/m² | 24,19 kg/m² | 25,54 kg/m² |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 200 km/h |
beste Gleitzahl bei km/h | 30 bei 85 km/h | 30 bei 85 km/h | 34 bei 84 km/h |
geringste Sinkgeschwindigkeit bei km/h | 0,68 m/s bei 72 km/h | 0,65 m/s bei 72 km/h | 0,71 m/s bei 72 km/h |